Herzlich Willkommen auf der Homepage des Fördervereins Roth e.V.
Hier erfahrt ihr alle Neuigkeiten rund um den Förderverein,
den Dorfvereinen und dem Ortsbeirat.
Sie finden uns auch auf:
04. März 2023
17. März 2023
08. April 2023
15. April 2023
13. Mai 2023
23. Juni 2023
14. - 16. Juli 2023
19. August 2023
02. September 2023
17. September 2023
30. September 2023
28. Oktober 2023
11. November 2023
Schlachtfest Landfrauen Roth ✔
17. Rother Schock-Würfelmeisterschaft ✔
Osterfeuer an der Langlaufhütte ✔
Aktion "Saubere Landschaft 2023" ✔
3.Veltins-Bierwanderung runde um den Rother Berg ✔
Mitgliederversammlung ✔
Rother Dreschhallenkirmes 2023 ✔
Rother Ferienspiele 2023 ✔
22. Rother Kartoffelfest ✔
50 Jahre Jugendfeuerwehr Roth ✔
Fahrt zum Weinfest nach Boppard ✔
Schlachtfest Landfrauen Roth
18. Rother Schock-Würfelmeisterschaft
Der Langlaufclub Rother Berg e.V. veranstaltet am Samstag, den 11.11.2023 um 18:30 Uhr seine mittlerweile
18. Rother Schock-Würfelmeisterschaft.
Geldpreise und Pokale warten auf die Gewinner.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Langlaufclub freuen sich auf euer kommen!
Die Landfrauen Roth laden zur deftiger Schlachtplatte. Die Schlachtplatte besteht aus hausgemachter Blut- und Leberwurst, Wellfleisch, Sauerkraut und Kartoffeln. Wer seine Schlachtplatte mitnehmen möchte, möge bitte entsprechende Behältnisse mitbringen.
Ebenso wird Wurstsuppe und Apfelmus angeboten. Kalte hausgemachte Blut- und Leberwurst kann auch erworben werden.
Los geht es am Samstag, den 28. Oktober 2023 ab 12:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Roth.
Die Rother Landfrauen freuen sich auf euer kommen!
In diesem Jahr gibt es wieder eine Fahrt zum Weinfest nach Boppard
Termin: 30.09.23
Abfahrt: Roth, Bushaltestelle 15.30 Uhr
Rückfahrt Boppard: 24:00 Uhr
Kosten: 25€ pro Person
10 Plätze sind noch frei. Es wäre toll wenn wir den Bus bekommen würden. Wer gerne mit möchte kann sich bei Olaf Meckel unter Tel. 02775-9408300 oder 01718583729 anmelden.
Der Fahrtpreis ist bei Anmeldung zu entrichten.
Am Samstag, den 02. September, fand das traditionelle Rother Kartoffelfest in der Dreschhalle Roth statt. Ab 12:00 Uhr standen auf der Speisekarte: Kartoffelsuppe von den Landfrauen, Kartoffelpuffer mit Apfelmus vom Langlaufclub, Schupfnudeln mit Kraut vom Ortsbeirat, Bratkartoffeln mit Blutwurst von der Freiwillige Feuerwehr, Heringssalat mit Pellkartoffeln vom Sportverein, Westerwälder Kartoffel-Gemüse-Topf von den Westerwald Borussen und Dreierlei Kartoffelsalat mit Würstchen vom Hauskreis Roth. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme unserer türkischen Mitbürger. Sie boten ein großes leckeres türkisches Buffet mit vielen Köstlichkeiten an.
Dazu gab es noch viele selbstgebackene Kuchen von Rother Hausfrauen.
Kurz nach Beginn, war die Dreschhalle sehr gut gefüllt. An der einen und anderen Essensausgabe bildeten sich lange Schlangen, aufgrund des großen Andrangs. Die Gerichte kamen bei den Gästen sehr gut an, sodass fast alle Portionen verkauft werden konnten. Ein Beweis, dass das Kartoffelfest weit über die Erwartungen hinaus Anklang fand und es wirklich lecker war.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, die diese Veranstaltung zu einem wirklich tollen Erfolg gemacht haben. Ebenso danken wir allen Vereinen und Beteiligten, die tatkräftig mit angepackt haben und eine solche Veranstaltung im kleinen Roth möglich machen.
Zum mittlerweile 22. Mal laden der Förderverein Roth e.V. und die Dorfvereine am Samstag, den 2. September 2023, ab 12:00 Uhr zum traditionellen Rother Kartoffelfest in die Dreschhalle ein. Die Vereine bieten insgesamt sieben schmackhafte Gerichte rund um die tolle Knolle an.
Auf der Speisekarte stehen Schupfnudeln mit Kraut (Ortsbeirat Roth), Westerwälder Kartoffel-Gemüse-Topf (Westerwald Borussen 09), Bratkartoffeln mit Blutwurst (Freiwillige Feuerwehr Roth), Heringssalat mit Pellkartoffeln (Spiel-Club Roth), Kartoffelsuppe (Landfrauen Roth), Kartoffelpuffer mit Apfelmus (Langlaufclub Rother Berg) sowie Dreierlei Kartoffelsalat mit Würstchen (Hauskreis Roth).
Außerdem werden unsere türkischen Mitbürger etwas leckeres anbieten.
Es fehlt auch, der von Rother Hausfrauen, selbst gebackene Kuchen nicht.
Wir freuen sich jetzt schon auf viele Gäste, die zum Gelingen des Festes beitragen.
Es ist geschafft 💪
Mit unserem Projekt "Modernisierung Dreschhalle - Erneuerung Küche" haben wir am Voting der Sparda-Bank teilgenommen. Vom 2. August bis zum 30. August konnte man täglich für uns abstimmen.
Insgesamt nahmen in unserer Kategorie "Soziales" 39 Vereine mit ihren Projekten teil.
In dem Endergebnis belegen wir den 5. Platz mit 2193 Stimmen und erhalten somit eine Spende von 3.000€ für unser Projekt.
Ein großes
‼ DANKESCHÖN ‼
an alle die für uns abgestimmt haben👍
Am Samstag den 19.08.2023 fanden in Roth die Ferienspiele für die Ferienkinder statt. Der diesjährige Austragungsort war nicht die Dreschhalle sondern die Langlaufhütte.
Bei besten Wetter konnte die Kids ihre Kreativität beim Baumscheibenmalen unter Beweis stellen. Einige der bemalten Baumscheiben werden demnächst am Wanderweg D4 zu bewundern sein.
Ebenso gab es eine Wasser-Spiel-Station und eine Geschicklichkeitsstation, wo mit dem großen Spreizer der Feuerwehr ein Golfball von einer Pylone zur anderen gebracht werden musste.
Dazu stand noch ein übergroßes 4-gewinnt Spiel und XXL-Jenga zur Verfügung. Auch der Spielplatz an der Langlaufhütte wurde zum Bolzen und Klettern rege genutzt.
Zur Stärkung wurden Grillwurst, Muffins und gekühlte Getränke angeboten und zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine Tüte mit verschiedensten Süßigkeiten.
Ein großes Dankeschön an alle Ortsvereine die den Kindern ein paar tolle Stunden bereitet haben.
Wir vom Förderverein Roth e.V. haben kurz vor der Rother Dreschhallenkirmes 2023 eine Förderung in Höhe von 1000€ von der Sparkasse Dillenburg erhalten.
Karin Kegel überreichte den Scheck an die Vorstandsmitglieder Olaf Meckel, Peter Brachmann und Thorsten Blöcher.
Das Geld kommt der weiteren Modernisierung der Dreschhalle zugute.
Liebe Sparkasse, wir bedanken uns recht Herzlich für die tolle Unterstützung 🙏👏
Das ist echt 💪 von Euch 👍
Wenn etwas besonderes ist, dann ist uns das auch einen Extra-Post wert
Auf dem Bild seht ihr unseren Wehrführer Kevin Koopmann mit Mäggi, einer sehr guten Freundin.
Mäggi kommt aus Hude bei Oldenburg und hatte eine Anreise von ca. 360km.
An allen 3 Kirmestagen hat Mäggi die Dreschhalle mit abgeschlossen
Auch hat Mäggi am Samstagabend einen Dienst hinter der Theke übernommen
Liebe Mäggi, RESPEKT.....
das du die weite Anreise auf Dich genommen hast
das du immer bis zum Ende da warst
und das du für uns einen Dienst hinter der Theke übernommen hast
Wir denke du hattest auch sehr viel Spaß, hast neue Menschen kennengelernt, gute Gespräche geführt und hast bei uns eine tolle Zeit gehabt
DANKESCHÖN Mäggi!
PS. Wir sind uns ganz sicher, dass wir dich nicht das letzte mal gesehen haben :-)
Bereits um 11 Uhr starteten wir mit dem Frühschoppen. Die Gäste stimmten sich bei zünftiger Musik "aus der Dose" auf den Kirmessonntag ein.
Ein großes Dankeschön an die Mädels und Jungs vom Reitstall Müller, die den Thekendienst übernommen haben 🙏
Pünktlich um 14 Uhr startete unser kleiner Kirmesumzug durchs Dorf.
Der Zug wurde von den Rother Kids mit ihren bunt geschmückten Fahrrädern, Laufrädern, Kettcars oder zu Fuß angeführt.
Direkt dahinter folgte die "Zusammengewürfelte“ Musikkapelle Watz & Knäul. An Startplatz 3 ging das ORGA Team der beliebten Veltins-Bierwanderung „Rund um den Rother Berg“. Der neu ernannte Ehrenvorsitzender des Fördervereins Hans Peter „Pico“ Haust folgte auf Platz 4. Im Anschluss kamen die Westerwald Borussen 09, die zwar keine Meisterschaft feiern konnten, dafür aber die Rother Kirmes. Startplatz 6 wurde vom Spielclub Roth eingenommen. Zwar sind diese nicht mehr aktiv auf den Platz tätig, unterstützen aber jegliche Veranstaltung bei uns im Dorf.
Die teuflisch gutaussehenden Rother Landfrauen folgen auf Platz 7. Es folgten die MUHtanten, die dieses Jahr ihr Comeback gefeiert haben. Im Anschluss zeigte der Langlaufclub Rother Berg, dass, zumindest im Glas, CO2 nicht schädlich ist. Die Rother Jugendfeuerwehr, die es mittlerweile 50 Jahre lang gibt, startete mit der Startnummer 9. Und zu guter Letzt die Kirmesaktivisten aus Heiligenborn, die lecker schmeckenden Kleber verteilten.
Anschließend ging es in die Rother Dreschhalle, wo sowohl die Musikkapelle Watz & Knäul wie auch die Silverbirds für ordentliche Stimmung bei den Besuchern sorgte.
Abgerundet wurde die Kirmes durch die Anwesende Schaustellerfamilie Hardt & Alo mit einem Raketenkarussell, ein Süßigkeiten-/Crêpeswagen und Dosenwerfen.
Auch die Hüpfburg der Gemeindejugendfeuerwehr Driedorf bereitete den Kids wieder eine Menge Spaß.
In den nächsten Tagen werden wir noch das eine oder andere Posten und uns bei ganz vielen Menschen bedanken, ohne diese wir so eine tolle Veranstaltung nicht ausrichten könnten.
In diesem Sinne:
ROHRER KÖRMES: KLAA, AWWER OHA!
Genial 👍 ca. 300 Gäste in bester Feierlaune konnten wir begrüßen 🥳
Die Silverbirds brachte die Menge schnell in den Partymodus 🎉
Danke das ihr da wart und ein so geniale Stimmung gemacht habt, dass war stark 💪
Auch ein großes Dankeschön an alle Helfer hinter der Theke, ihr habt das super gemacht 👍
Gleich wollen wir nochmal richtig Gas geben 🏎
Ab 11 Uhr findet der Frühschoppen in der Dreschhalle statt mit Musik aus der Dose bevor es um 14 Uhr mit den Kirmesumzug weiter geht. Kommt vorbei, die Teilnehmer des Umzugs haben einiges süßes für eure Kids 🍫🍬🍭
Nach dem Umzug machen die Silverbirds nochmals ordentlich Stimmung in der Dreschhalle 🥳
Und um 18 Uhr startet die große Verlosung. In diesem Jahr gibt es sogar 15 Hauptpreise, da wir fast 290 Preise haben. An dieser Stelle schonmal ein Dank an die edlen Spender 🙏
Auch haben wir eine Schaustellerfamilie zu Gast. Es gibt ein Raketenkarussell, Süssigkeiten/Crepes und Dosenwerfen. Dazu steht noch eine Hüpfburg 😀
Also auf gehts...nach Roth zur Dreschhallekirmes 2023
WOW, was gestern in der Dreschhalle in Roth abging 👏
Über 320 junge und jung gebliebene Gäste füllten gestern die Dreschhalle zur Kirmesdisco. Wir sagen DANKESCHÖN!!!! Ihr wart einfach GEIL 👍
Ein großes Lob an DJ Julian, der mit seinen Beats die Menge zur Ekstase brachte 🙌
Respekt an die Mädels und Jungs vom Langlaufclub Rother Berg e.V. und den Spielclub Roth e.V. die den Dienst in der Dreschhalle übernommen haben. In Sekundentakt gingen die kühlen Getränke über die Theke 🤝
Einen Dank auch an unseren Kellner Ralf, der einige Meter an diesen Abend gemacht hat 👍
Ebenso bedanken wir uns bei JSP Sicherheitsdienst, die den ganzen Abend über alles im Griff hatten
Uns zu guter letzte...Danke an den Gyros-Express für dein leckeres Essen 🍟🌭🌮 und die Schaustellerfamilie Hardt und Alo die mit ein Raketenkarussell, ein Süßigkeiten-/Crêpeswagen und Dosenwerfen bei unserer Kirmes vertreten sind 🥰
Heute Abend ab 20 Uhr geht es in die nächste Runde. Die Silverbirds werden ordentlich Stimmung in der Dreschhalle machen.
Wir sind uns sicher, hier wird es richtig gut abgehen 🕺💃
Bei uns werdet ihr nicht nass und auf einer matschigen Wiese müsst ihr auch nicht feiern 😉
Also frisch machen und ab nach Roth in die Dreschhalle 😎
Der erste Schritt ist getan, der Kirmesbaum steht
Auch hat die Feuerwehr Schilder in der Dreschhalle umgehängt und Banner aufgehängt.
Herzlichen Dank dafür an die Freiwillige Feuerwehr Roth
Auch ein Dankeschön an Jens Stoll – Rother Weihnachtsbaum Forstbetrieb für die Spende des Baums
Die Theken wurden aufgebaut und die Zapfanlagen platziert, die Dreschhalle wurde gekehrt und Tische wurden aufgebaut.
Der andere Teil von uns hat die Preise für unsere große Verlosung zusammengeschrieben. Im letzten Jahr hatten wir insgesamt 148 Preise. In diesem Jahr haben wir bisher 222 Preise und es sind noch welche im Zulauf.
Unter anderem gibt es Gutscheine von 200€, 150€, 100€ von EP: Radio Weller, 2 Karten FC Bayern Heimspiel, Akku-Bohrschrauber, Winkelschleifer, Bosch Säge, 3-jährige Rebstockpacht, Segelflug, Holzfigur, 50€-Tankgutschein, Gutschein Brennholz, 2 Eintrittskarten EC Bad Nauheim, Eintracht Frankfurt Kindertrikot, Wein, Handtasche, Küchenwaage, Bücher, Tassen, Thermobecher, Regenschirme, Zollstöcke und und und
Es sind nur noch wenige Lose da. Wer also Teilnehmen möchte sollte sich beeilen!
Morgen geht es weiter in der Dreschhalle
Mir freue sich auf Euch - getreu unserem Motto
ROHRER KÖRMES: KLAA, AWWER OHA!
Die Schaustellerfamilie Hardt & Alo wird an unserer Dreschhallenkirmes anwesend sein.
Sie bringen ein Raketenkarussell, ein Süßigkeiten-/Crêpeswagen und Dosenwerfen mit. Beim Dosenwerfen gibt es Preise für Jung und Alt.
Ein kleiner Tipp von uns....mit jedem Bier klappt es besser
Am Sonntag wird auch wieder die Hüpfburg der Gemeindejugendfeuerwehr Driedorf an der Dreschhalle sein.
Wir freuen uns auf Euch!!!
ALLES wird teurer......das stimmt nicht ganz
Trotz gestiegener Einkaufspreise bleiben unsere Preise stabil!!!
Das frisch gezapfte Bier für 1,50€ bekommt ihr garantiert nirgends günstiger
Los geht´s am
- Freitag 14.07.2023 ab 20:00 Uhr mit der Kirmesdisco
- Samstag 15.07.2023 ab 20:00 Uhr Party mit den Silverbirds
- Sonntag 16.07.2023 ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit Dosenmusik
- Sonntag 16.07.2023 um 14:00 Uhr Kirmesumzug
- Sonntag 16.07.2023 ca. 15:00 Uhr Silverbirds
- Sonntag 16.07.2023 ab 18:00 Uhr Große Verlosung
Merkt euch die Termine und seid bei der geilsten Dreschhallenkirmes hier in der Gegend dabei!
Vor 8 Jahren wurde der Förderverein Roth e.V. gegründet. Seit der ersten Stunde war Hans Peter „Pico“ Haust der 1. Vorsitzende des Vereins. Picos ursprünglicher Plan war, das „mal 2 Jahre“ zu machen, bis der Verein aufgebaut ist.
Sein Plan ging nicht auf, es wurden ganze 8 Jahre daraus. In dieser langen Zeit bewegte Pico Einiges für den Förderverein, die Ortsvereine und die Dorfgemeinschaft.
Er leitete nicht nur souverän die Sitzungen sowie die Mitgliederversammlungen, sondern kümmerte sich auch um viele organisatorische Aufgaben rund um die Veranstaltungen.
Ebenso kümmerte sich Pico um alle Angelegenheiten mit den Ämtern, Behörden und der Gemeinde.
Pico hat Außergewöhnliches geleistet und dabei viel Freizeit und Energie in den Verein gesteckt.
Für dieses besondere Engagement wurde Pico, bei der Mitgliederversammlung am 23. Juni 2023, zum Ehrenvorsitzenden des Fördervereines ernannt.
von links: Thorsten Blöcher, Felix Guth, Paula Zeller, Peter Brachmann, Olaf Meckel, Benjamin Hartmann
es fehlen Arwed Zöbisch und Michael Grünert
Am Freitag, den 23.06.2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins Roth e.V. statt.
Der 1. Vorsitzende, Hans-Peter "Pico" Haust, begrüßte die anwesenden Mitglieder im Dorfgemeinschaftshaus Roth.
In seinem Bericht ließ Pico die Zeit seit der letzten Mitgliederversammlung, die am 01.07.2022 stattfand, Revue passieren.
Er berichtete über die Kirmes, die vom 15. bis 17. Juli 2022 stattfand. Alle Tage waren sehr gut besucht, gerade viele junge Menschen fanden den Weg in die Dreschhalle. Am 12. August hat die Rother Dorfgemeinschaft die Bewirtung beim Dreschhallenmarkt in Münchhausen übernommen. Alle 43 Kuchen konnten verkauft werden. Es folgte die Ferienpassaktion am 16. August „in und um die Dreschhalle“.
Die letzte Veranstaltung des Jahres 2022 war das beliebte Rother Kartoffelfest am 3. September. Die erste Veranstaltung im Jahr 2023 war die Aktion “Saubere Landschaft“, die am 15. April stattfand. Eine große Anzahl, auch junger Leute, hat mit großem Engagement teilgenommen. Das bisherige Highlight in diesem Jahr war die 3. Veltins-Bierwanderung „Rund um den Rother Berg“. Am 13. Mai konnte man 650 Wanderer begrüßen. Nochmals eine kleine Steigerung zum letzten Jahr. Alle Ortvereine, das Kaffeekränzchen Seilhofen, die Bäckesbäcker Seilhofen-Rodenberg und die Feuerwehr Heiligenborn haben zu diesem tollen Erfolg beigetragen. Insbesondere gilt Picos Dank dem ORGA-Team, die sich vorrangig um die Organisation gekümmert haben.
Herr Haust dankte nochmals allen Mitwirkenden, die solche Veranstaltungen in unserem kleinen Dorf möglich machen.
Es folgte der Kassenbericht, von Kassierer Gunnar Petry. Im Jahr 2022 konnte man insgesamt 11.000€ an Fördermittel an die Vereine auszahlen. Ca. 10.000€ wurden in die Modernisierung und die Anschaffung von Equipment gesteckt.
Als nächstes auf der Tagesordnung standen Satzungsänderungen. Viele Satzungsänderungen waren nötig, da der Förderverein von einem klassischen Vorstandsmodell zu einen modernen TEAM-Vorstand wechselt.
Unter Tagesordnungspunkt 8 standen Wahlen des Vorstandes auf dem Programm.
Der zukünftige geschäftsführende Vorstand besteht aus Peter Brachmann, Olaf Meckel, Michael Grünert, Thorsten Blöcher, Felix Guth und Benjamin Hartmann. Hinzu kommen die Beisitzer Arwed Zöbisch und Paula Zeller.
Nach den Wahlen wurden die Mitglieder über die kommenden Veranstaltungen informiert.
Die Kirmes findet vom 14.-16. Juli statt, die Ferienpassaktion am 19. August und das Kartoffelfest wird am 2. September sein. Auch der Termin für die 4. Bierwanderung steht bereits. Diese findet am 4. Mai 2024 statt.
Am Freitag, den 23.06.2023 findet die jährliche Mitgliederversammlung im DGH Roth statt.
Wichtige Änderungen stehen auf der Tagesordnung.
Die bisher klassische Form des Vorstands (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassierer, Schriftführer) wird zu einem TEAM-Vorstand.
Das heißt, bei der Mitgliederversammlung werden nicht mehr Personen in Ämter gewählt, sondern es werden "Mitglieder des Vorstands" gewählt. Der zukünftige Vorstand kann aus bis zu 6 Personen bestehen.
Wer welches Aufgabengebiet übernimmt, entscheidet der TEAM-Vorstand unter sich.
Auch können Aufgaben auf mehreren Schultern verteilt werden und jederzeit wechseln, z.B. wenn ein Mitglied des Vorstands länger Krank ausfällt.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und wünschen Euch bis dahin alles Gute!
Zum mittlerweile 3.ten mal fand die Bierwanderung „Rund um den Rother Berg“ am Samstag, den 13.Mai statt.
Der Förderverein Roth e.V. und die 8 Ausrichter (Kaffeekränzchen Seilhofen, Backesbäcker Seilhofen-Rodenberg, Sportclub Roth, Freiwillige Feuerwehr Roth, Landfrauen Roth, Langlaufclub Rother Berg, Feuerwehr Heiligenborn und der Ortsbeirat Roth) konnten 650 Wanderer begrüßen. Pünktlich um 10:30 Uhr ging es bei optimalen Wanderwetter auf die 11km lange Strecke rund um den Rother Berg. An insgesamt 5 Stationen konnte Rast eingelegt werden, um sich mit gekühlten alkoholischen und alkoholfreien Getränken zu stärken.
An der dritten Station wurde zudem Hausmacher Wurst- und Käsebrote, Schmalzbrote und Laugenbrezeln angeboten.
Jeder Wanderer bekam ein Rother-Bier-Button. Auch an die Kinder wurde gedacht. Diese bekamen ein Kinder-Abenteuerwanderung-Button.
Nach der Wanderung startete in der Dreschhalle die Après-Wander-Party mit der jungen Blasmusik-Kapelle „Allgäu Molla mit Fehla“, die extra aus Kimratshofen anreisten, um ihr Repertoire rund um die Böhmisch-Mährische Blasmusik zum Besten zu geben.
Bei Kaffee und Kuchen sowie Bierwander-Fleisch-Brötchen und Bratwurst verweilten viele Wanderer, aber auch Gäste, die nicht mit Wandern konnten, in und um die Dreschhalle und ließen den Tag gemütlich bei guter Musik und kalten Getränken ausklingen.
Ein großes Dankeschön an alle Wanderer und Gäste, an die Blasmusik-Kapelle für die tolle Musik, an die Vereine und ihre Mitglieder, die sich um die Stationen und den Dienst in der Dreschhalle gekümmert haben, an die Privatpersonen, die die Mitglieder der jungen Blasmusik-Kapelle beherbergt haben, sowie an die Sponsoren, die dieses Event unterstützt haben.
Die junge Dame rechts ist Ilka. Neben ihr das ist Ronny, ihr Ehemann. Die beiden sind für unsere Bierwanderung 470km gefahren (zurück natürlich nochmals 470km).
Die beiden kommen aus Kimratshofen ein Ortsteil des Marktes Altusried und eine Gemarkung im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
Liebe Ilka, lieber Ronny, wir hoffen es hat Euch bei uns gefallen und ihr hattet viel Spaß!
Sollten wir Euch nochmals als Gäste begrüßen dürfen, wird die eine oder andere Runde sicher auf uns gehen!
DANKE das Ihr mit dabei wart
Am 13. Mai 2023 findet zum dritten mal die Veltins-Bierwanderung "Rund um den Rother Berg" statt. Gestartet werden kann von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr an der Dreschhalle Driedorf-Roth. Die Startgebühr beträgt 5€ pro Person. Auf der ca. 11km langen Stecke gibt es 5 Stationen, an denen die Vielfalt der Biere der Veltins-Brauerei und alkoholfreie Getränke angeboten werden. An der dritten Station werden außerdem Hausmacher Wurstbrote, Schmalzbrote und Laugenbrezeln zur Stärkung gereicht. In der Dreschhalle spielt anschließend die jungen Blasmusik-Kapelle „Allgäu Molla mit Fehla“ aus Kimratshofen auf.
Es werden Kaffee und Kuchen sowie Bierwander-Fleisch-Brötchen (Kassler Kamm mit Weißkraut) und Bratwurst angeboten. Zu den normalen Getränken stehen auch alle Biersorten, die bei der Wanderung angeboten wurden, bereit.
Bisher gab es sehr viele positive Rückmeldungen. Aus diesem Grund möchten wir auf die Parkplatzsituation hinweisen.
Wer Roth kennt, der weiß, wir sind ein kleines Dorf. Große Parkflächen gibt es bei uns nicht.
Wir bitten euch, wenn möglich, Fahrgemeinschaften zu bilden (schont die Umwelt und 3 von 4 können Bier trinken). Ihr könnt in allen Seitenstraßen parken, lasst aber bitte die Ein- und Ausfahrten der Anwohner frei. Parkt auch so, dass ihr niemanden behindert und dass jederzeit Rettungskräfte und, da wir ja auf dem Dorf sind, Traktoren an euch vorbeikommen.
Hier eine kleine Übersicht der Parkmöglichkeiten:
- DGH Roth (Amtsweg 2; ca. 3 Minuten Fußweg bis zur Dreschhalle)
- Gasthaus Michel (Rother Str. 2; ca. 3 Minuten Fußweg bis zur Dreschhalle)
- Friedhof Roth (ca. 4 Minuten Fußweg bis zur Dreschhalle)
- Selzer Fertigungstechnik (Bahnhofsstr. 1; ca. 8 Minuten Fußweg zur Dreschhalle)
Station 1 - VELTINS Pilsener
Schon vor dem Genuss des frischen VELTINS Pilseners sticht dem qualitätsbewussten Verbraucher das hell glänzende Gold des Premium-Produktes ins Auge. Der Duft verspricht ein erfrischendes und geschmackvolles Erlebnis und erinnert an frisches Heu, während eine leichte Kräuternote wahrnehmbar ist. Auch ein leichtes Zitrusaroma und eine etwas nussige Note machen Lust auf den Geschmackstest. Im Antrunk vernimmt man zunächst den spritzigen Charakter sowie den weichen und eleganten Körper des hellen Bieres. Die Bittere wird als sehr angenehm wahrgenommen und harmonisiert perfekt mit der spritzigen Erfrischung. Das Bier ist im Nachklang harmonisch und wird durch eine leichte Herbe charakterisiert.
Station 2 - Grevensteiner Original
Das naturtrübe Grevensteiner Original ist ein süffiges Landbier, das mit weichem Quellwasser und erntefrisch verarbeitetem Hopfen gebraut wird.
„Das Bier präsentiert sich mit seiner seidig matten Bernsteinfarbe mit orangefarbenen Reflexen und einer samtig weichen Schaumkrone. Das komplexe Aroma wird zunächst dominiert von Karamellaromen mit einem leichten Unterton nach Honig, gebrannten Mandeln und frisch-fruchtigen Noten, die vor allem an grünen Apfel erinnern. Das Grevensteiner wirkt sehr spritzig und elegant. Eine leichte Röstbitternote, gepaart mit nussigen Geschmackseindrücken eröffnet ein ausgeprägtes Finale, in dem sich ein Aromaeindruck von Sahnekaramellen entfaltet.“
Dr . Wolfgang Stempfl , Biersommelier
Station 3 - Zwick’l Kellerbier
AKTIEN Zwick’l Kellerbier ist der Klassiker der Brauerei: Eine naturbelassene, hefetrübe und unfiltrierte Bierspezialität. Früher war dieses süffige Bier nur dem Braumeister vorbehalten, der das Fass kurz angestochen hat und den ersten Schluck verkostete.
Das Fass wurde dann wieder mit einem Holzzwick’l verschlossen, woher auch der Name rührt. AKTIEN Zwick’l wird in der traditionellen Bügelflasche angeboten.
Station 4 - Pülleken
Das helle Pülleken ist das Bier für den besonderen Genuss. Ein sehr süffiges Hell-Bier, das die goldene Mitte zwischen den herberen Pilsener Bieren und den malzig-süßlichen Bieren bayerischer Herkunft trifft. Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot.
Station 5 - Bayreuther Hell
Der frisch-würzige Geschmack und der süffige Biergenuss sind charakteristisch für die traditionell bayerische Bierspezialität. Bayreuther HELL bekommt durch die sorgsam ausgewogene Balance aus feinsten, hellen Gerstenmalzen und einer dezenten Hopfennote seinen unverkennbaren Charakter. Gebraut wird es mit viel Liebe und Herzblut nach überliefertem Rezept und nach den Regeln bester bayerischer Braukunst.
Das BAYREUTHER HELL strahlt im Glas mit seiner leuchtend goldenen Farbe und einer stattlichen Schaumkrone. Die Nase umspielen frische, florale Noten mit einem leichten Hauch von Honig und Zitrone. Im Mund zeigt sich ein leichtes, wunderbar würziges und süffiges Bier mit feinster Spritzigkeit: eine Komposition aus Honig, Karamell und blumigen Hopfennoten mit einem Hauch von Getreide.
Ein ehrliches und schmackhaftes Helles, wie es in Bayern schon seit Jahrhunderten gebraut und geliebt wird.
An allen Stationen gibt es außerdem VELTINS Fassbrause in den Sorten Cola-Orange und Zitrone sowie VELTINS Radler und Veltins Radler alkoholfrei. Das Wasser an den Stationen ist kostenlos erhältlich.
VELTINS Fassbrause Cola-Orange ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk, das nicht nur absolut alkoholfrei 0,0% ist, sondern auch mit einem besonderen Geschmack überzeugt. Durch den echten Fruchtsaft wird die Fassbrause zu einer spritzigen Erfrischung.
VELTINS Fassbrause Zitrone besticht auf den ersten Blick durch ein helles, leuchtendes Gelb. Die natürliche Trübung ist gut zu erkennen. Der fruchtig frische Geruch nach saftigen Zitronen erinnert an den Sommer und macht Lust auf die Geschmacksprobe. Der prickelnde Körper des alkoholfreien Getränks ist leicht und spitzig. Das saftige Zitronenaroma dominiert den geschmacklichen Eindruck. Der Abgang ist erfrischend säuerlich mit einer leichten fruchtigen Süße.
Das VELTINS Radler bietet einen durstmachenden Anblick. Das funkelnde und helle Gelb des Radlers wird durch ein weißes und festes Schaumhaupt gekrönt. Der Geruch erinnert zuerst an intensive Zitrusfrüchte, die in ein blumiges Malz- und Hopfenaroma eingebettet sind. Im Antrunk besticht das Radler durch eine fein-prickelnde, spritzige Fruchtsäure, die von einer weichen Süße umspielt ist und im Abgang durch eine edle Hopfenbittere abgerundet wird. Ein erfrischend fruchtiges Erlebnis, das im Nachgang einen harmonischen Limetten-Geschmack hinterlässt.
Das VELTINS Radler Alkoholfrei macht durch das helle Gelb und die feste Schaumkrone auf Anhieb einen frischen Eindruck.
Ein intensives Zitronenaroma, die spritzige Fruchtsäure und eine leichte Bittere zeichnet das neue Radler 0,0% aus.
Ein erfrischend fruchtiges Erlebnis für alle, die ein Radler genießen, aber komplett auf Alkohol verzichten möchten.
Zusätzlich gibt es in der Dreschhalle noch Maisel´s Weisse Original und Alkoholfrei
Maisel´s Weisse Original
Die sorgfältige Auswahl feinster Weizen- und Gerstenmalze verleiht Maisel’s Weisse ihre rötlich leuchtende Bernsteinfarbe und das über Generationen von Braumeistern überlieferte Brauverfahren der Bayerischen Edelreifung mit Hefe aus eigener Reinzucht gibt ihr den einzigartigen Charakter. Der frische Geruch nach feiner Hefe und angenehme Fruchtnoten verbinden sich beim Antrunk mit der milden Würze aus Malz-, Frucht- und Nelkenaroma sowie einer Nuance Muskatnuss. Im Nachgang entfaltet sich dann das für Maisel’s Weisse typische, leicht fruchtige, würzige Weissbier-Aroma.
Maisel´s Weisse Alkoholfrei
Maisel’s Weisse Alkoholfrei ist das ideale Fitness- und Wellnessgetränk für den aktiven und ernährungsbewussten Genießer. Die sportliche Variante von Maisel’s Weisse wird, wie alle anderen Maisel’s Weisse Sorten, nur aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, ist vitaminhaltig, isotonisch und hat dabei 33% weniger Kalorien.* Mit dem von unseren Braumeistern eigens entwickelten Brauverfahren wird zunächst der Alkohol schonend entzogen und danach frische Brauwürze hinzuzugeben. Dies verleiht unserer Maisel’s Weisse Alkoholfrei ihren weißbiertypischen, vollmundigen und fruchtigen Geschmack. Somit kann der Weißbierfreund sein Weißbier auch alkoholfrei genießen, ohne dabei auf die charakteristischen Eigenschaften von Maisel’s Weisse verzichten zu müssen. (*im Vergleich zu einer Maisel’s Weisse Original)
Ausserdem Rum-Bee, Wilder Willy, Cola, Apfelschorle und Kaffee
Rum-Bee
Himbeerlikör mit Jamaika-Rum
Das schmeckt nach Karibik, Abenteuer und ganz viel Sommer: Hier trifft edler Himbeerlikör auf echten Jamaika-Rum. Pur, auf Eis oder im Longdrink ein Genuss-Geheimtipp!
Wilder Willy
Der Après-Ski-Hit schlechthin! Ein leckerer Williams-Birnen-Likör mit einem echten Birnenschnipsel, im unzerbrechlichen PET-Becher. Ideal für In- & Outdoor, für Sommer und Winter!
Die Freunde Daniela, Ines, Jürgen, Claudia, Stephen, Corinna, Andreas und Markus nahmen den weiten Weg von Rüdenhausen (Entfernung ca. 240km) auf sich, um an der 2. Veltins-Bierwanderung „Rund um den Rother Berg“ teilzunehmen.
Nicht ganz…
Daniela kommt ursprünglich aus unserer Gegend wohnt aber mittlerweile in Rüdenhausen und hat Ihre Freunde dazu eingeladen, die Gegend hier kennenzulernen. Dazu gehörte auch die Teilnahme an der Bierwanderung. Die Freunde hatten sehr viel Spaß und es hat Ihnen sehr gut gefallen.
Leider waren Sie etwas spät dran und es war kein Bierdiplome mehr vorhanden. Wir hatten nur mit maximal 500 Teilnehmern gerechnet, es wurden aber über 600.
Da wir es toll fanden, Gäste von so weit her begrüßen zu können, haben wir uns entschlossen für die Freunde Bierdiplome nachdrucken zu lassen. Gemeinsam mit 8 Flaschen Bier schickten wir diese nach Rüdenhausen.
Etwas später erreichten die folgende Bilder.
Die Freunde konnten also doch gemeinsam auf Ihr Bierdiplom anstoßen
Die Vorbereitungen für die 3. Veltins-Bierwanderung "Rund um den Rother Berg" laufen auf Hochtouren.
In wenigen Tagen ist es soweit...am 13. Mai geht es ab 10:30 Uhr in die 3. Runde
Wir hoffen auf einen ähnlichen Erfolg wie im letzten Jahr, wo wir über 600 aktive Wanderer begrüßen konnten.
Gestern trafen sich Mitglieder der Vereine und richteten die Dreschhalle her.
Im laufe der Woche werden wir noch das eine oder andere Organisieren, damit wir Euch wieder ein tolles Event bieten können.
Wir freuen uns auf Euch!
Nach der Wanderung gibt es die Après-Wander-Party in und um die Dreschhalle.
Also auch wenn Ihr nicht mit Wandern könnt, in der Dreschhalle seid Ihr gern gesehene Gäste!
Ab ca. 14:30 wird die junge Blasmusik-Gruppe "ALLGÄU MOLLA MIT FEHLA" aufspielen. Ihr Repertoire umfasst die Böhmisch-Mährische Blasmusik.
Sie reisen Samstagmorgen extra aus den 457km entfernten Kimratshofen für Euch an und werden für eine Mordsgaudi sorgen!
Hier zwei Videos aus dem letzten Jahr:
Wir freuen uns auf Euch!
Für jeden Teilnehmer der 3. Veltins-Bierwanderung "Rund um den Rother Berg" wird es ein Bierdiplom in Form eines Buttons geben.
Auch an die Kinder haben wir gedacht. Diese bekommen einen eigenen süßen Button.
Ein paar Bilder, die uns zeigen, wie schön die Natur rund um unser kleines Dorf doch ist.
Wir hoffen das Ihr beim Betrachten der Bilder auch Lust bekommt am 13. Mai mitzuwandern!
Wir freuen uns auf euch!
P.S. Die Bilder sind aus dem letzten Jahr. Heute sind leider an der einen oder anderen Stelle weniger Bäume
Insgesamt ca. 11km, Dauer ca. 2,5 Stunden und ca. 300 Höhenmeter.
Gestartet wird an der Dreschhalle. Die erste Station befindet sich am Fahrradweg beim Aussichtspunkt am R8. Hier erwartet euch die Freiwillige Feuerwehr Roth mit Veltins Pilsner.
Weiter geht es über den Radweg zum Alten Bahnhof Roth. Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenborn bietet hier Grevensteiner Original an. Auf den Weg zwischen Station 1 und 2 kann die Toilette an der Fischerhütte genutzt werden.
Von hier aus führt der Weg zur Hütte des Gesangsvereins Driedorf. Das Kaffeekränzchen Seilhofen und die Backesbäcker Seilhofen-Rodenberg halten zur Stärkung Hausmacher Wurstbrote, Schmalzbrote und Laugenbrezel bereit dazu Aktien Landbier.
Ebenfalls steht hier ein WC zur Verfügung.
Mit aufgeladenem Akku geht es dann weiter in den Driedorfer Wald zum Sportclub Roth. Die Rother Sportler haben Pülleken im Angebot und hier steht ein DIXI zur Verfügung.
An der fünften Station angekommen, werdet Ihr von dem Langlaufclub Rother Berg in Empfang genommen. Diese bieten Euch Bayreuther Hell an. Auch hier wird ein DIXI stehen. Von hier aus geht es zurück zur Dreschhalle.
In der Dreschhalle erwarten euch gekühlte Getränke, Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Bierwander-Fleisch-Brötchen (Kassler Kamm mit Weißkraut) im Brötchen.
Am Nachmittag wird die jungen Blasmusik-Kapelle „Allgäu Molla mit Fehla“ aus Kimratshofen in der Dreschhalle aufspielen.
Die Landfrauen Roth laden zur deftiger Schlachtplatte. Die Schlachtplatte besteht aus hausgemachter Blut- und Leberwurst, Wellfleisch, Sauerkraut und Kartoffeln. Wer seine Schlachtplatte mitnehmen möchte, möge bitte entsprechende Behältnisse mitbringen.
Ebenso wird Wurstsuppe und Apfelmus angeboten. Kalte hausgemachte Blut- und Leberwurst kann auch erworben werden.
Los geht es am Samstag, den 04. März 2023 ab 12:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Roth.
Die Rother Landfrauen freuen sich auf euer kommen!
Der Langlaufclub Rother Berg e.V. veranstaltet am Freitag, den 17.03.2023 um 19:30 Uhr seine mittlerweile
17. Rother Schock-Würfelmeisterschaft.
Geldpreise und Pokale warten auf die Gewinner.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der SC Roth bietet wieder die SKY Bundesliga-Konferenz im Sportheim an.
Los geht es immer Samstags um 15:15 Uhr.
Für gute Laune & kühlen Getränken ist natürlich bestens gesorgt
In einer kleinen Feierrunde konnte der Förderverein das Projekt „Aufwertung der Dreschhalle Roth“ abschließen. Bürgermeister und Vertreter der LEADER-Region Carsten Braun, Landrat Wolfgang Schuster, Vertreter der Driedorfer Politik, des Ortsbeirats und Vorstandsmitglieder der Ortsvereine nahmen an der Veranstaltung teil.
Das Projekt wurde erst möglich gemacht durch die Förderung der LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar.
Die Abkürzung LEADER steht für „Liasons entre actions de développement de l`économie rurale“, was übersetzt heißt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, mit der bereits seit 1991 die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert wird.
Von der ersten Beratung bis zur Abrechnung des Projekts leistete Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt und ihr Team hervorragende Arbeit.
Das Projekt umfasste die Erneuerung des Tors der Dreschhalle incl. Not-Tür nach aktueller Gesetzeslage sowie die Anschaffung eines Beamers, einer Leinwand und einer mobilen Lautsprecheranlage. Mit diesem Equipment können zukünftige Veranstaltungen mit Videos und Bildern unterlegt werden und neue Veranstaltungen, wie Bilderdokumentationen, Filmvorführungen oder Vorträge im modernen Rahmen stattfinden.
Mit dem neuen Schaukasten kann jeder ortsansässige Verein über sein Vereinsleben und Veranstaltungen informieren und auch Vereine aus der Nachbarschaft können gerne Ihre Veranstaltungshinweise aushängen.
Das gesamte Equipment des Fördervereins steht allen ortsansässigen Vereinen für Ihre Veranstaltungen zur Verfügung.
Wer gerne mehr über die Arbeit der LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar erfahren möchte kann dies auf der Internetseite www.lahn-dill-wetzlar.de tun.
Ein großes Dankeschön an die LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar und an alle beteiligten Behörden, an die Gemeinde, den Ortsbeirat und die Vereine und alle Personen, die bei der Umsetzung dieses Projekts mitgewirkt haben!
Letzte Aktualisierung am: 25.09.2023